Bildverleih im Greith Haus – Initiative „Kunst auf Besuch“

10. Mai 2025 bis 29. Mai 2026

Das Konzept der Initiative

Künstler:innen, die dem Greith Haus verbunden sind, stellen ausgewählte Werke für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung. 

Ablauf – Wie funktioniert der Bildverleih? 

Interessierte können ausgewählte Bilder für maximal zwölf Monate ausleihen. Der Mietpreis beträgt 40,- Euro und wird bewusst niedrig gehalten, um Kunst für alle zugänglich zu machen. Die Gebühr deckt die Versicherung der Werke ab. 

Die Bilder können im Rahmen einer Ausstellung ausgewählt und mitgenommen werden. Ende Mai 2026 können die Kunstwerke im Rahmen einer neuen Ausstellung zurückgebracht und getauscht werden. Leihnehmer:innen können ein- bzw. auch aussteigen.

Mit der Unterzeichnung eines Leihvertrages und der Entrichtung der Leihgebühr ist das Kunstwerk versichert.

Ziele 

Mit dieser Initiative wird Kunst von den Wänden des Greith Hauses in die Lebens- und Arbeitsräume der Menschen gebracht. So wird nicht nur Kunst erlebbar gemacht, sondern auch die regionale Kreativszene gestärkt. 

Inspiration – Initiative Kunstverleih

Die Initiative orientiert sich am erfolgreichen Grazer Modell „Kunstverleih“, wurde jedoch speziell an die Besonderheiten des Greith Hauses angepasst. (Weitere Infos zur Inspiration: kunstverleih.org) 

Langfristiger Nutzen 

Die Initiative fördert den Dialog zwischen Künstler:innen und Gesellschaft, bringt Kunst in den Alltag und bietet den Künstler:innen eine Plattform für Sichtbarkeit und Wertschätzung. 

Wie fühlt sich das Kunstwerk wohl in meinen vier Wänden?

Zu beachten ist, direktes Sonnenlicht, zu viel Wärme, Feuchtigkeit und Zugluft können dem Kunstwerk schaden und sollten vermieden werden. Das Kunstwerk sollte auch nicht gereinigt werden.

Künstler:innen und Werke:

1) Gerald Brettschuh, Sitzende und stehende Diana, 2013, Leimfarbe auf Leinwand, 60 x 80 cm
2) Gerald Brettschuh, Frühstück in Zeiten des Maskovid, 2023, Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm
3) Adel Dauood, Beasts, 2020, Kohle und Tinte auf Karton, 30 x 30 cm (Verliehen)
4) Beba Fink, Vernetzung, 2015, Hand-Siebdruck, 70 x 100 cm
5) Wolfgang Grinschgl, Lollipop 12, 2025, Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm
6) Klaus-Dieter Hartl, NATUR/ nature – Attentat – # 4519a (Stadt Melk), 2023–2025, Laserdruck, 19,3 x 27,3 cm
7) Klaus-Dieter Hartl, NATUR/ nature – Attentat – # 5070 (Brüssel), 2024–2025, Druck 19,3 x 27,3 cm
8) Klaus-Dieter Hartl, NATUR/ nature – Attentat – # 0635 (Jesolo), 2023–2025, Laserdruck,19,3 x 27,3 cm
9) Romana Leitner, Heimat, Öl auf Karton, 40 x 60 cm (Verliehen)
10) Christiane Muster, Lady Blue, 1998, Öl auf Leinwand, 40 x 50 cm
11) Christiane Muster, Sha (Künstlerbewegung St. Lambrecht), 1996, Öl auf Leinwand, 40 x 50 cm
12) Peter Pongratz, Miss Louisiana Blues, 2008, Siebdruck in Farbe, 66 x 50 cm (Verliehen)
13) studio ASYNCHROME, Body Works, 2022-ongoing, Tusche und Grafit auf Papier und Folie auf Karton, 20 x 29 cm (mehrteilige Serie)
14) Bruno Wildbach, Joy, 2008, Archival Print, Auflage 7, 47 x 60 cm
15) Nicole Wong, Schlapfenwetter, Sonne & Meer, 2022, Acryl auf Leinwand, 140 x 100 cm (Verliehen)
16) Nicole Wong, Deep thoughts, mild panic, excellent hair, 2022, Acryl und Kreide auf Leinwand, 140 x 100 cm
17) Nicole Wong, Why does my back always hurt?, 2024, Risographie, 50 x 40 cm
© Ulrike Rauch