Samstag, 22. November 2025, 19:30 Uhr

Clemens Berndorff & Simon Hatzl
Die Spitzenkanditatinnen – „Thinktank deluxe“

Demokraten, Technokraten, Potentaten, Autokraten, Diktatoren, Herrscher, Kaiser – sie alle werben legitim und illegitim um die Gunst ihrer Untertanen.
Wir begeben uns staatstragend auf die Spurensuche von Mitteln und Wegen, die den Wahlsieg nach der Auszählung nach Hause bringen sollen.
Jedes Wahlzuckerl lassen sich Berndorff und Hatzl lustvoll auf der Zunge zergehen. Der Reiz des Unvorhergesehenen und die Reaktion auf die aktuelle gesellschaftliche Situation ist ihr Sprungbrett ins Unterbewußte, Geheimnisvolle, Abgründige, Fremde – oder ist doch alles ein abgekartetes Spiel?

Glauben heißt nix wissen – aber man hat immer eine Wahl.

Besetzung:

Clemens Berndorff: Nach zahlreichen Arbeiten in Wien (u. a. TAG-Theater an der Gumpendorfer Straße, Bernhard-Ensemble, Theater Nestroyhof Hamakom, Theater Drachengasse) führten Clemens Berndorff Engagements in die Schweiz (Stadttheater St.Gallen) und ans Landestheater Linz. Er war und ist in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. 2015 spielte er in der ORF-Serie „Altes Geld“, unter der Regie von David Schalko, 2018 wirkte er u. a. als Sammy in der ORF-Stadtkomödie „Geschenkt“ unter der Regie von Daniel Prochaska mit. 2022 spielte er die Rolle des Ben in der ZDF Neo-Serie „Am Ende: Die Macht der Kränkung“, 2023 übernahm Berndorff in dem ORF-Landkrimi „Bis in die Seele ist mir kalt“ eine der Hauptrollen.

Simon Hatzl: Hatzl studierte ab 1995 am Wiener Max-Reinhardt-Seminar und machte 1999 seinen Abschluss im Fach Schauspiel. Seitdem ist er in zahlreichen Theater- und Filmproduktionen zu sehen. So spielte er etwa für das Theater der Jugend sowie in „Kommissar Rex“ und „Mein Mörder“. 2001 war er als Bester Nachwuchs für einen Nestroy nominiert.

Aus der Reihe Greith-Denken: Theatrale Debatten zu regionalen und gesellschaftlichen Fragen.

 

Eintritt: 29,– Euro ermäßigt: 27,– Euro (Abo, Ö1-Club, ACard) |
Studierende/Lehrlinge: 20,– Euro |
Jugendliche (bis 18 Jahre): 12,– Euro |
Kinder bis 8 Jahre gratis

Karten: Tel. +43 3465/20200 |
E-Mail reservierungen@greith-haus.at

Bitte beachten Sie die Einbahnregelung der Gemeinde bei der An- und Abfahrt zu unseren Veranstaltungen.

© Clemens Berndorff & Simon Hatzl