Kategorie: Allgemein
Herbstkulturabend Teil 1: „DUNKLE WEGE – DUNKLE GEDANKEN“
Die Bilder zeigen die „dunklen Gedanken“ depressiver Menschen – umgesetzt in dusteren Fotografien in schwarz-weiß. Dieter Bornemann selbst war schon in jungen Jahren in seinem persönlichen Umfeld mit den Auswirkungen der Krankheit konfrontiert. Die starke Vignettierung der Bilder steht für den stark eingeschränkten und verengten Blick auf die Realität, der mit dieser Krankheit einher geht. Die Fotografien sollen dabei nicht nur eine rein künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Thema sein, sondern mit Begleittexten auch Orientierung und Aufklärung für Betroffene oder Angehörige sein.
Dieter Bornemann, geb. 1967 in Graz, ist über die analoge Pressefotografie zur künstlerischen Arbeit mit digitalen Bildern gekommen. Er hat die New York Film Academy besucht, ist diplomierter Absolvent der Wiener Fotoschule und Mitglied bei „fotoK – Verein für Kunst und Fotografie“ und bei der „IG Bildende Kunst“, der Interessensvertretung der bildenden Künstler:innen Österreichs. 2017 wurde Bornemann in die Jury für den Bundespreis der österreichischen Berufsfotografen berufen, seit 2019 hat er den Jury-Vorsitz inne. Heute lebt und arbeitet er in Wien.
Gerhard Roth-Saal
Dauer der Ausstellung: 15. November bis 30. Jänner 2025
Ausstellungseröffnung: 14. November, 18:00 Uhr
Geöffnet: jeden Donnerstag bis 18:00 Uhr, an allen Veranstaltungstagen ab 14:00 Uhr und jederzeit gegen Voranmeldung.
Eintritt frei!
Klang neu gedacht im Greith Haus
Seit seiner Eröffnung ist das Greith Haus für seine außergewöhnliche Akustik bekannt. Doch die Zeit hinterlässt auch an den besten Räumen ihre Spuren. Um den hohen Ansprüchen des vielfältigen Kulturbetriebs weiterhin gerecht zu werden, wurde die technische Infrastruktur umfassend erneuert. Ziel war eine Lösung, die sowohl akustisch als auch ästhetisch überzeugt und sich harmonisch in die Architektur des Hauses einfügt.
Nach eingehender Recherche fiel die Wahl auf die österreichische Firma Pro Performance, die mit der Modernisierung der gesamten Tonanlage beauftragt wurde. Zum Einsatz kommen nun dezente Akustikelemente – Absorber (Siléncio) und Diffusoren – die gezielt unerwünschte Reflexionen reduzieren und den Klang für klassische Konzerte, Chormusik und Blasmusik gleichermaßen optimieren.
Das neue Beschallungskonzept basiert auf einem L/C/R-System und einem „fliegenden“ Endfire-Bassarray aus transparenten Doppel-18″-Subwoofern in Kombination mit TX-3A-Topteilen von Lambda Labs. Diese innovative Aufhängung sorgt für präzise, impulstreue Bässe und minimiert gleichzeitig die unerwünschte Raumanregung – ein klarer Mehrwert für Musiker:innen und Publikum.
So verschmelzen Design, Klang und Technik, zur Freude aller Künstler:innen, Gäste und natürlich uns Greith-Häusler:innen.
Österreichischer Kunstpreis 2025 für das Greith Haus
Der Kulturverein St. Ulrich in Greith wird mit dem Österreichischen Kunstpreis 2025 für Kulturinitiativen gewürdigt. Diese hohe Auszeichnung erfüllt uns mit großer Freude und Dankbarkeit – sie ist eine wertvolle Anerkennung für unsere langjährige Kulturarbeit und das vielfältige Programm im Greith Haus.
Der Preis schenkt uns Rückenwind und Motivation für die kommenden Projekte und bestätigt uns darin, unseren Weg mit Herzblut weiterzugehen. Unser besonderer Dank gilt all jenen, die das Greith Haus mittragen und mit Leben erfüllen: unserem Publikum, unseren Unterstützer:innen und Freund:innen.
Hier die Begründung der Jury: „Die Erfolgsgeschichte des Greith-Hauses begann vor 25 Jahren. Hochkarätige Ausstellungen von Künstler:innen wie Maria Lassnig, Günther Brus, Valie Export oder Franz Grabmayr legten das Fundament für ein außergewöhnliches Kulturprogramm. Heute prägt das Team um Isabella Holzmann ein breit vernetztes, lokal verankertes und von Ehrenamt getragenes Kulturleben: Schüler:innenprogramme, regionale Kulinarik, Kooperationen mit Nachbarschaftsfestivals, Blasmusik, Theater, Film, Diskursabende, Literatur, Mode, die Gerhard-Roth-Bibliothek und ein starkes Musikprogramm. Mit seinem pluralistischen Ansatz überwindet das Greith Haus die künstliche Trennung zwischen ‚Volks-‘ und ‚Hochkultur‘ und schafft Begegnungen auf Augenhöhe.“
Mit großer Vorfreude blicken wir nun auf die nächste Saison.
Besonders herzlich möchten wir auch dem Theater im Bahnhof gratulieren, das als weitere steirische Kultureinrichtung ausgezeichnet wurde – und das unserem Publikum im Greith Haus durch seine Gastauftritte bestens bekannt ist.
Ausflug für Vereinsmitglieder zur Produktion Follia!
Aktuelle Information der Oper Graz
„Follia!“ – ein zweiteiliger Tanzabend: Broken Lines und La Folia
Choreographin Maura Morales kehrt zurück an die Oper Graz und erkundet nun auf der Großen Bühne mit den Tänzer:innen von Ballett Graz in ihrer kraftvollen sinnlichen Körpersprache die soghafte Wirkung von Ekstase und Tanz – erneut zu den treibenden, rhythmischen, fast hypnotischen Klängen von Michio Woirgardt.
Seit 2019 leiten die Choreographen Iratxe Ansa und Igor Bacovich ihre Compagnie Metamorphosis Dance in Madrid, mit der sie europaweit bei Festivals gastieren. Zum ersten Mal wird eine energiegeladene und furiose Arbeit des Duos in Österreich zu sehen sein.
Trailer: „Follia!“ | zweiteiliger Tanzabend | Broken Lines – La Folia
Besetzung:
Choreographie: Iratxe Ansa / Igor Bacovich / Maura Morales
Kostüme: Maura Morales / Silke Fischer
Licht: Igor Bacovich / Grace Morales Suso
Dramaturgie: Katharina Rückl / Mattia Scassellati
Broken Lines: Gionata Sargentini / Barbora Kubátová / Brandon Carpio / Christoph Schaller / Diego del Rey / Fabio Agnello / Giulio Panzi / Isabel Edwards / Kirsty Clarke / Leonardo Germani / Lorenzo Galdeman / Mireia González-Fernández / Philipp Imbach / Rosa Maria Pace / Savanna Haberland / Stephanie Carpio / Thibaut Lucas Nury / Yuka Eda
La Folia: Gionata Sargentini / Barbora Kubátová / Christoph Schaller / Diego del Rey / Giulio Panzi / Leonardo Germani / Mireia González-Fernández / Rosa Maria Pace / Savanna Haberland / Thibaut Lucas Nury / Yuka Eda
________________________________
Treffpunkt: Oper Graz
18:45 Uhr
Treffpunkt: Foyer der Oper Graz
18:50 Uhr
Stück-Einführung: Mit Intendant Ulrich Lenz
19:30 Uhr
Beginn der Aufführung: „Follia!“ (Dauer: bis ca. 21:15 Uhr)
________________________________
Öffentliche Erreichbarkeit der Oper Graz: Straßenbahn 1, 7, Haltestelle: Kaiser-Josef Platz/Oper
Öffentliche An- und Heimreise:
Mit Ihrer Karte zur Veranstaltung erhalten Sie gleichzeitig eine Gratis-Fahrkarte für die An- und Heimreise – für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Steiermark.
________________________________
Öffentliche Anreise:
Zug S 61 (Wies-Eibiswald – Graz):
15:45 Uhr: Abfahrt Wies-Eibiswald Bhf
15:50 Uhr: Abfahrt Pölfing-Brunn Bhst
16:28 Uhr: Abfahrt Wettmannstätten Bhf
16:54 Uhr: Ankunft Graz Hbf
Oder:
16:45 Uhr: Abfahrt Wies-Eibiswald Bhf
16:50 Uhr: Abfahrt Pölfing-Brunn Bhst
17:28 Uhr: Abfahrt Wettmannstätten Bhf
17:54 Uhr: Ankunft Graz Hbf
Zug S 5 (Leibnitz – Graz):
16:40 Uhr: Abfahrt Leibnitz Bhf
17:20 Uhr: Ankunft Graz Hbf
Oder:
17:10 Uhr: Abfahrt Leibnitz Bhf
17:50 Uhr: Ankunft Graz Hbf
Oder:
17:40 Uhr: Abfahrt Leibnitz Bhf
18:20 Uhr: Ankunft Graz Hbf
________________________________
Öffentliche Heimreise:
Zug S 61 (Graz – Wies-Eibiswald):
22:20 Uhr: Abfahrt Graz Hbf
22:58 Uhr: Ankunft Wettmannstätten Bhf
23:35 Uhr: Ankunft Pölfing-Brunn Bhst
23:40 Uhr: Ankunft Wies-Eibiswald Bhf
Oder:
23:20 Uhr: Abfahrt Graz Hbf
23:58 Uhr: Ankunft Wettmannstätten Bhf
00:35 Uhr: Ankunft Pölfing-Brunn Bhst
00:40 Uhr: Ankunft Wies-Eibiswald Bhf
Zug ICE 250 (Graz – Leibnitz):
Zeitlich sehr knapp und unwahrscheinlich:
21:38 Uhr: Abfahrt Graz Hbf
21:59 Uhr: Ankunft Leibnitz Bhf
Zug S 5 (Graz – Leibnitz):
22:10 Uhr: Abfahrt Graz Hbf
22:48 Uhr: Ankunft Leibnitz Bhf
Oder:
23:10 Uhr: Abfahrt Graz Hbf
23:48 Uhr: Ankunft Leibnitz Bhf
Preis: 42,- Euro inkl. Einführung, Karte und einem Glas Wein oder Sekt
Reservierung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 23. Mai 2025 unter reservierungen@greith-haus.at oder 03465 20200 an. (Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl)
Benefiz-Show des Sportclub Fit – Tanzen für den guten Zeck
Unter dem Motto „Tanzen für den guten Zweck“ geben die Tänzer:innen des Sportclub Fit am 17. Mai ihre Performance auf der großen Bühne des Greith Hauses zum Besten.
Zu erwarten ist eine fulminante Show mit musikalischen Gastauftritten.
Freiwillige Spende!
Bildverleih im Greith Haus – Initiative „Kunst auf Besuch“
Das Konzept der Initiative
Künstler:innen, die dem Greith Haus verbunden sind, stellen ausgewählte Werke für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung.
Ablauf – Wie funktioniert der Bildverleih?
Interessierte können ausgewählte Bilder für maximal zwölf Monate ausleihen. Der Mietpreis beträgt 40,- Euro und wird bewusst niedrig gehalten, um Kunst für alle zugänglich zu machen. Die Gebühr deckt die Versicherung der Werke ab.
Die Bilder können im Rahmen einer Ausstellung ausgewählt und mitgenommen werden. Ende Mai 2026 können die Kunstwerke im Rahmen einer neuen Ausstellung zurückgebracht und getauscht werden. Leihnehmer:innen können ein- bzw. auch aussteigen.
Mit der Unterzeichnung eines Leihvertrages und der Entrichtung der Leihgebühr ist das Kunstwerk versichert.
Ziele
Mit dieser Initiative wird Kunst von den Wänden des Greith Hauses in die Lebens- und Arbeitsräume der Menschen gebracht. So wird nicht nur Kunst erlebbar gemacht, sondern auch die regionale Kreativszene gestärkt.
Inspiration – Initiative Kunstverleih
Die Initiative orientiert sich am erfolgreichen Grazer Modell „Kunstverleih“, wurde jedoch speziell an die Besonderheiten des Greith Hauses angepasst. (Weitere Infos zur Inspiration: kunstverleih.org)
Langfristiger Nutzen
Die Initiative fördert den Dialog zwischen Künstler:innen und Gesellschaft, bringt Kunst in den Alltag und bietet den Künstler:innen eine Plattform für Sichtbarkeit und Wertschätzung.
Wie fühlt sich das Kunstwerk wohl in meinen vier Wänden?
Zu beachten ist, direktes Sonnenlicht, zu viel Wärme, Feuchtigkeit und Zugluft können dem Kunstwerk schaden und sollten vermieden werden. Das Kunstwerk sollte auch nicht gereinigt werden.
Künstler:innen und Werke:
1) Gerald Brettschuh, Stehende und sitzende Diana, 2013, Leimfarbe auf Leinwand, 60 x 70 cm
VERLIEHEN
2) Gerald Brettschuh, Frühstück in Zeiten des Maskovid, 2023, Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm
VERLIEHEN
3) Adel Dauood, Beasts, 2020, Kohle und Tinte auf Karton, 30 x 30 cm
VERLIEHEN
4) Beba Fink, Vernetzung, 2015, Hand-Siebdruck, 70 x 100 cm

5) Wolfgang Grinschgl, Lollipop 12, 2025, Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm
6) Romana Leitner, Heimat, Öl auf Karton, 40 x 60 cm
VERLIEHEN
7) Christiane Muster, Lady Blue, 1998, Öl auf Leinwand, 40 x 50 cm
VERLIEHEN
8) Christiane Muster, Sha (Künstlerbewegung St. Lambrecht), 1996, Öl auf Leinwand, 40 x 50 cm
VERLIEHEN
9) Peter Pongratz, Miss Louisiana Blues, 2008, Siebdruck in Farbe, 66 x 50 cm
VERLIEHEN
10) studio ASYNCHROME, Body Works, 2022-ongoing, Tusche und Grafit auf Papier und Folie auf Karton, 20 x 29 cm (mehrteilige Serie)
VERLIEHEN
11) Bruno Wildbach, Joy, 2008, Archival Print, Auflage 7, 47 x 60 cm

12) Nicole Wong, Schlapfenwetter, Sonne & Meer, 2022, Acryl auf Leinwand, 140 x 100 cm
VERLIEHEN
13) Nicole Wong, Deep thoughts, mild panic, excellent hair, 2022, Acryl und Kreide auf Leinwand, 140 x 100 cm

14) Nicole Wong, Why does my back always hurt?, 2024, Risographie, 50 x 40 cm

E-Ladestation
Sie möchten während der Vorstellung ihr Elektrofahrzeug aufladen? Den Besucherinnen und Besuchern des Greith Hauses steht seit Herbst 2024 eine E-Ladestation zur Verfügung.
WIR sind ein ZWEI & MEHR‐Vorteilsbetrieb!
Wir freuen uns über unsere neue Kooperation mit dem steirischen Familienpass. Kinder und Jugendliche sind im Greith Haus gern gesehen Gäste und haben bei allen Veranstaltungen ermäßigten Eintritt. Bei einem Familienbesuch im Greith Haus erhalten nun auch die Eltern mit ZWEI & MEHR Familienpass eine Ermäßigung auf ihre Karte!
TIPP: für Kinder unter 8 Jahren ist der Eintritt gratis!
https://www.zweiundmehr.steiermark.at/cms/ziel/130877285/DE/
Öffentliche Anreise zu Philipp Hochmair – „Amerika“ von Kafka (Matinee)
Besuchen Sie unsere Matinee am Sonntag, 4. Mai, 11:00 Uhr mit der Bahn und einem kostenlosen Transfer ins Greith Haus!
Genießen Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Spaziergang in Sankt Ulrich in Greith oder erfrischen Sie sich im Café des Greith Hauses.
Öffentliche Anreise:
Graz Hauptbahnhof – Wies-Eibiswald Bahnhof
8:06 Uhr Graz Hauptbahnhof ab
9:23 Uhr Bahnhof Pölfing-Brunn an
Wies-Eibiswald Bahnhof – Graz Hauptbahnhof
13:40 Uhr Bahnhof Pölfing-Brunn ab
15:00 Uhr Graz Hauptbahnhof an
Wir organisieren gerne Ihren Transfer zwischen Bahnhof Pölfing-Brunn und Greith Haus. Kontaktieren Sie uns unter reservierungen@greith-haus.at oder telefonisch unter +43 3465 20200.
Unabhängig davon stehen Ihnen natürlich auch die hervorragenden Services des WEINmobils zur Verfügung!
Kunstausflug für Vereinsmitglieder
Treffpunkte:
13:50 Uhr, Treffpunkt 1
Busbahnhof Gleinstätten: Abfahrt 14:04 Uhr
(Graz Hauptbahnhof: Ankunft 14:54 Uhr)
15:10 Uhr, Treffpunkt 2
Foyer des Kunsthaus Graz
15:15 Uhr, Kunsthaus Graz
Gespräch mit Andrea Hribernik, Leiterin des Kunsthaus Graz
Anschließend geführter Rundgang durch die Ausstellung „Poetics of Power“ (Dauer der Führung: 50 min.)
Pause mit Getränk und Brötchen im Joanneumsviertel
17:00 Uhr, Neue Galerie Graz
Führung durch die Ausstellung „Selection. Highlights aus der Sammlung der Neuen Galerie“ mit Günther Holler-Schuster, Kurator der Neuen Galerie Graz (Dauer der Führung: 50 min.)
Unkostenbeitrag: 27,- Euro inkl. Pausenverpflegung, Eintritten und Führungen
Reservierung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 17. Januar 2025 unter reservierungen@greith-haus.at oder 03465 20200 an. (Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl)
