Literaturwanderung

Freitag, 2. Juni 2023, 16:00LiteraturwanderungDer Stille OzeanTreffpunkt: ehemaliges Kaufhaus LeskyObergreith 110,reine Gehzeit: 45 Minuten
Ausklang im Greith HausDauer bis 2,5 Stunden
Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich unter
reservierungen@greith-haus.at oder 03465 20200

St. Ulrich in Greith ist ein malerischer Ort inmitten einer stillen Landschaft. Der im letzten Jahr verstorbene Schriftsteller Gerhard Roth sprach von einem „Stillen Ozean“. Die Literaturwanderung folgt den Spuren seines gleichnamigen Romanes, in dem er von Orten und Menschen aus der Umgebung erzählt. Dem Besucher öffnen sich Fenster zu Land und Leuten. Wenn die eine oder andere Ansicht bekannt vorkommt, so ist das keineswegs zufällig. Diese einmalige Landschaft war Inspiration für österreichisches Literaturschaffen und hat in sieben Filmen mehr als nur eine grüne Kulisse abgegeben. Der Nachmittag wird von Wegbegleiter:innen des Autors sowie seiner Frau Senta Roth und der Leiterin des Greith Hauses Isabella Holzmann geleitet und endet bei einem Glas Schilcher.Bitte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung mitbringen.

Der Kasperl fängt den Räuber!

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023, 14:00 Uhr

Am Pfingstsonntag, 28. Mai 2023 darf man in St. Ulrich wieder „Anbandln“ – beim traditionellen „Laubdorffest“ der Laubdorfbauern.
Aufgetischt wird ab 11:00 Uhr im Ortszentrum von St. Ulrich!
Um 14 Uhr lädt das Greith Haus alle kleinen und großen Besucher:innen ins Greith Haus, wo der Kasperl endlich den Räuber fängt.
www.bavastel.at

Bavastel Puppentheater

Dauer: 40 Min.

Eintritt frei!

Anmeldung: Tel. +43 3465 20200 E-Mail reservierungen@greith-haus.at

Spirtit dances

Benefiz-Show des Sportclub Fit
Die vier Hip-Hop Gruppen namens “Spirit” bieten mit ihren 40 Kindern am 27.Mai eine fulminante Show und tanzen für den guten Zweck!

Einlass: 18:30
Beginn: 19 Uhr
Der Eintritt ist frei, es wird um eine freiwillige Spende gebeten.
Der gesamte Reinerlös wird noch am Veranstaltungsabend an ein Kind einer Familie in Not aus dem Bezirk gespendet.

Wer: Sportclub Fit unter Leitung von Lisa Strohmaier.
Durch das Programm führt Moderator Patrick Schlauer.
Ein musikalisches Highlight ist ein Gastauftritt der Band “Schattensprung”.

Der Kasperl kommt!

Wir sind beim Laubdorffest dabei!

Am Pfingstsonntag haben wir von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Was findet alles bei uns statt?
Der Kasperl kommt ins Greith Haus

Um 14 Uhr beginnt der Spaß für Groß und Klein.

Hoffentlich fängt er den Räuber.

Wir freuen uns über alle Neugierigen, die zuerst die Nasen hineinstecken, dann eintreten und zuhören, tratschen und vielleicht auf der Terrasse einen Kaffee trinken wollen.

Schön, spektakulär, interessant – zu sehen ist die Modeausstellung von christA franZ “ the tailor’s art“ – die Designerin christA franZ ist persönlich vor Ort.

Und für die Leseratten unter euch: Schmökert in den Büchern aus dem Nachlass von Gerhard Roth! Stöbern und für einen kleinen symbolischen Beitrag (1 – 4 €) kaufen.

 

Programm: des Laubforffestes

11:00 Uhr: Eröffnung

Blasmusikkonzert – Trachtenmusikverein St. Ulrich im Greith

13:30 Uhr: Musikgruppe – Trio Leb’n

14:00 Uhr: Kasperl Theater im Greith Haus für die Kinder

Ganztägig: Greith Haus – Besichtigung

A Sud di Bella Ciao

Ein Widerstandslied der Partisanen, dann Protestlied über die Ausbeutung der Reisarbeiterinnen in der Poebene und heute einer der populärsten italienischen Liedexporte.

Das mitreißende Konzertprogramm „Bella Ciao“ ist fast ebenso berühmt wie das Lied: 1964 war es die Sensation des Festivals von Spoleto, Anstoß zur Entdeckung der vielfältigen Musik des eigenen Landes. Es erzählt eine andere Geschichte Italiens, von Liebe und Arbeit, Religion und rauschenden Festen.

Einige der profiliertesten, namhaftesten Sänger*innen und Musiker*innen Italiens, aus der Toskana und Umbrien, Sardinien und Apulien, machen sich in „A Sud di Bella Ciao“ erneut auf die Reise, kosten die Sprachen und Dialekte ihrer Heimat aus, erkunden Landschaften und Melodien auf der ganzen Länge des Stiefels. Musikalisch sind sie diesmal vor allem im Süden Italiens unterwegs mit seinen Widersprüchen, von der lyrischen Poesie der Liebeslieder bis zur Tarantella.

Diese Lieder transportieren auch nach 50 Jahren noch ein Gefühl von Freiheit, und vor allem auch von Zugehörigkeit, wie sie es in unserer heutigen Gesellschaft so nicht mehr gebe. Umso wichtiger, sie wieder auf die Bühne zu bringen.

Mit: Riccardo Tesi, Claudio Carboni, Lucilla Galeazzi, Elena Ledda, Nando Citarella, Maurizio Geri, Alessio Lega

Eine Veranstaltung im Rahmen von schillern 2023.

Eintritt: 25,– Euro
Ermäßigt: 23,– Euro (Ö1-Club, ACard) / Studenten/Lehrlinge: 20,– Euro / Jugend (bis 18 Jahre): 10,– Euro / Kinder bis 8 Jahre gratis / Abo-Konzert
Karten: Tel. +43 3465/20200, E-Mail reservierungen@greith-haus.at

 

Música Ibérica

Die vier in ganz Europa gefeierten Musiker bieten ein instrumentales Panoptikum: Neben Jan Krigovský auf dem sechssaitigen Violone schießt der Italiener Marco Ambrosini auf seiner „Nyckelharpa“den Vogel ab; das in Zentraleuropa vergessene Saiteninstrument war vor seiner Renaissance nur noch als Volksinstrument in Randregionen von Skandinavien gebräuchlich. Schlagwerker Murat Coşkun verzaubert mit selbst gebauten Trommeln und mit Schellenklangen. Während Wahlspanier Luigi Boccherini mit einer „música nocturna madrileña“ den verheißungsvollen Auftakt liefert. Rafael Catalá, Gitarrist und Komponist, arrangierte die kundige Programmvielfalt. Zu hören sind Werke des Früh- und Spätbarocks wie Luigi Boccherini, Diego Ortiz, Gaspar Sanz, aber auch Musikstucke von Paco Peña oder Rafael Catalá.

Murat Coşkun – Orientale Perkussion
Marco Ambrosini – Schlüsselfiedel
Jan Krigovský – Violone
Rafael Catalá – Gitarren

Eintritt: 25,– Euro
ermäßigt: 23,– Euro (Ö1-Club, ACard) / Studenten/Lehrlinge: 20,– Euro / Jugend (bis 18 Jahre): 10,– Euro / Kinder bis 8 Jahre gratis
Karten: Tel. +43 3465/20200, E-Mail reservierungen@greith-haus.at

Marc Ribot & The Jazz Bins

Wer heute Marc Ribot sagt, muss nicht mehr auch Lounge Lizzards sagen. Lang, lang ist´s her. Zwar ist Ribot einst aus der US-Kultband der 80er-Jahre hervorgegangen, doch der bunte Hund hat sich längst einen eigenen, kurvenreichen Weg durch die Szene gebahnt. Dennoch blieb der hauptamtliche Gitarrist und Gelegenheitssänger an den stilistischen Kreuzungen seiner Karriere nie fassbar, wenngleich er immer wieder seine Affinität zum Jazz durchschimmern ließ. Vom sogenannten Fake Jazz über Kuba bis zum Noise Rock hat Herr Ribot zahlreiche erfolgreiche Bands und Experimente gezündet, die ihn zu jenem originären Sonderling gemacht haben. Man erinnert sich Rootless Cosmopolitans, Shrek und Los Cubanos Postizos oder sagt einfach nur mehr The Marc Ribot Trio, Ceramic Dog oder The Young Philadelphians. Daneben stellte der Linkshänder seine Rechtshändergitarre aber auch in den Dienst von so illustren Leuten wie John Zorn, Diana Krall, Tom Waits, Norah Jones oder gar Elton John.

Jetzt hat der Rastlose wieder zugeschlagen und die Jazz Beens, vulgo Jazz Bins, eingefangen.

Womit sich für ihn eigentlich ein Kreis schließt, ging Marc Ribot doch einst mit der Jazzorgel-Legende Jack McDuff auf seine erste Tournee überhaupt. Was ihn 1979 auch erstmals nach Europa führte. Der Rest ist Geschichte. Während dieser verlor Ribot aber nie seine Zuneigung zur Hammond und der von ihr dominierten Souljazz-Szene, aus der sie hervorging. Und mit tiefen Grooves und sarkastischen Improvisationen gehen die Jazz Bins nun zurück in die Zukunft einer Szene, die nie aufhörte zu existieren.

Mit Greg Lewis ist nicht nur einer der größten Virtuosen auf der Hammond mit dabei, sondern vielleicht der einzige Organist, der in der Lage ist, eine echte Hammond b3 samt Leslie-Lautsprecherbox zu Live-Gigs in NYC zu schleppen! Im Greith Haus müssen wir das allerdings selber machen.

Marc Ribot – guitar, vocals
Greg Lewis – hammond B3 organ
Joe Dyson – drums

Eine Kooperation mit Stockwerk Jazz.

Eintritt: 28,– Euro
Ermäßigt: 25,– Euro (Ö1-Club, ACard) / Studenten/Lehrlinge: 20,– Euro / Jugend (bis 18 Jahre): 10,– Euro / Kinder bis 8 Jahre gratis / Abo-Konzert
Karten: Tel. +43 3465/20200, E-Mail reservierungen@greith-haus.at

SHUTTLE-SERVICE am 23. April von Graz nach St. Ulrich und retour!

17:30 Uhr: Abfahrt in Graz, Künstlerhaus / Halle für Kunst Steiermark, Burgring 2, 8010 Graz

Rückfahrt 15 Minuten nach Konzertende

Die Kosten betragen 19 € / Person hin & retour

Anmeldung notwendig unter reservierungen@greith-haus.at oder +43 3465 20200.

Frühlingskonzert

Auch in diesem Jahr hat die Wolfram Berg- und Hüttenkapelle zu Frühjahrsbeginn ein schönes musikalisches Programm erarbeitet, das sie beim alljährlichen traditionellen Frühjahrskonzert im wunderschönen Ambiente des Greith Hauses  spielen wird.

Die Musikerinnen und Musiker in ihrer schmucken Bergmannstracht laden zu diesem Konzert recht herzlich ein!

Gastveranstaltung

Freier Eintritt bzw. freie Spende

Frühjahrskonzert

Die Musikerinnen und Musiker des Trachtenmusikvereins St. Ulrich haben wieder einen bunten, musikalischen Blumenstrauß für das Publikum ihres Frühjahrskonzertes vorbereitet.

Kapellmeister Mag. Josef Deutschmann wählte gemeinsam mit den Musikern flotte und bekannte Stücke aus. So kommen die Zuhörer in den Genuss von Jamaika Farewell, I will Survive, What’s Up gespickt mit traditionellen Blasmusikklängen wie dem Florentina Marsch.

Besonderheit des diesjährigen Frühjahrskonzerts: Die Blockflötenzwerge, die Schüler des Klassenmusizierens sowie das Jugendblasorchester des TMV St. Ulrich werden zu Beginn des Konzertes ihren ersten großen Auftritt absolvieren.

Freier Eintritt bzw. freie Spende

schillern 2023

Kunst und Kultur im Schilcherland genießen.

Die KUNST.KULTUR.TAGE »schillern« bieten Kulturgenuss pur und spiegeln das große kulturelle Potenzial der Region wider. Kulturinstitutionen im Schilcherland Steiermark präsentieren neuerlich in geballter Form ein künstlerisch anspruchsvolles und vielfältiges Kulturprogramm – von Ausstellungen, Konzerten, Lesungen bis hin zu Theaterprojekten – und bieten in den Tagen vor Pfingsten in den unterschiedlichsten Locations sowie unter freiem Himmel ein kulturelles CROSSOVER der besonderen Art.

Das gesamte schillern-Programm finden Sie unter www.schillern.at

Machen Sie sich auf zur kulturellen Landpartie! Auf Ihren Besuch freuen sich die Kulturinstitutionen und Genusspartner im Schilcherland.

Das Programmheft