Kategorie: Konzert
Frühlingskonzert der Wolfram Berg- und Hüttenkapelle
Ein musikalisches Highlight im Greith Haus in St. Ulrich im Greith, dargeboten von der Wolfram Berg- und Hüttenkapelle St. Martin im Sulmtal.
Freier Eintritt bzw. freie Spende!
Frühjahrskonzert des Trachtenmusikvereins St. Ulrich in Greith
Die Musikerinnen und Musiker präsentieren ein abwechslungsreiches Programm und laden das Publikum zu einem musikalischen Blumenstrauß ein.
Freier Eintritt bzw. freie Spende!
Johannes Silberschneider & Stub’n Tschäss
Ein unterhaltsamer Abend ist garantiert, wenn Johannes Silberschneider mit der Gruppe „Stub’n Tschäss“ die Bühne swingt. Der große steirische Schauspieler liest Lyrik des unverwechselbaren Herms Fritz – da bleibt kein Auge trocken. Die Texte sind ironisch, provokant, saftig und makaber. Und vor allem humorvoll … Für jedermann verständlich, ohne trivial und überschlau zu sein. Mit genialer Mimik und authentischer Mundart interpretiert Silberschneider die minimalistischen Kunstwerke, wobei er die schräge Lyrik sowohl mit Jazz-Standards als auch mit Rock-Songs der 50er bereichert. Diesmal geht es ziemlich oft um das Thema „Auto“.
Eintritt: 29,– Euro ermäßigt: 27,– Euro (Abo, Ö1-Club, ACard) |
Studierende/Lehrlinge: 20,– Euro |
Jugendliche (bis 18 Jahre): 12,– Euro |
Kinder bis 8 Jahre gratis
Karten: Tel. +43 3465/20200 |
E-Mail reservierungen@greith-haus.at
Renato Borghetti
Renato Borghetti, der „Hexenmeister des Akkordeons“, ist ein gefeierter Musiker aus dem Süden Brasiliens, der seit den 1980er Jahren die Bühnen stürmt. Mit seinem Akkordeon entfacht er ein Feuerwerk aus Milonga, Polka und Fandango, das Jazz, Tango und Kammermusik vereint. Borghetti ist bekannt für seine charismatischen Livekonzerte und seine Zusammenarbeit mit Größen wie Stephane Grappelli und Ron Carter. Er hat als erster brasilianischer Musiker eine goldene Schallplatte gewonnen und ist für den Grammy Latino nominiert.
Besetzung:
Renato Borghetti (Diatonisches Akkordeon)
Pedro Figueiredo (Flöte, Sax)
Daniel Sá (Gitarre)
Vitor Peixoto (Piano)
In Kooperation mit dem famosen Internationalen Akkordeonfestival Wien
Eintritt: 29,– Euro ermäßigt: 27,– Euro (Abo, Ö1-Club, ACard) |
Studierende/Lehrlinge: 20,– Euro |
Jugendliche (bis 18 Jahre): 12,– Euro |
Kinder bis 8 Jahre gratis
Karten: Tel. +43 3465/20200 |
E-Mail reservierungen@greith-haus.at
ALMA
ALMA ist eine Band, die sich dem traditionellen Musizieren und dessen Überschreitung verschrieben hat. Auf der Suche nach seinen musikalischen Wurzeln, gräbt das Ensemble stets im tieferen Erdreich und entdeckt dort längst vergessenes und altbekanntes Wurzelwerk gleichermaßen.
In ALMAs Musik wird aber nicht nur die Auseinandersetzung mit der Tradition erlebbar gemacht, sondern auch deren Transfer in die Gegenwart. Behutsam, mit archäologischem Fingerspitzengefühl widmen sich die in Wien beheimateten fünf Musikerinnen und Musiker allem, was ihnen lieb und teuer erscheint. Inspiration für ihre Kompositionen und Bearbeitungen holt sich die Band unter anderem auf ihren zahlreichen Konzertreisen, die sie bereits von Wien über Skandinavien bis nach Peru geführt haben. Weil ganz selbstverständlich Klassik und Volksmusik, Ländler und Polka, Jodler und Walzer, Komposition und Improvisation Seite an Seite erklingen, weil alles, ob Freude, Glück oder Melancholie, echt ist, weil hier jeder Ton mit großem Respekt gesetzt und der Inspiration immer genügend Raum gelassen wird, sprengt Almas Musik Grenzen, ohne mit musikalischen Traditionen zu brechen.
2013 erschien ihr Debütalbum „Nativa“ auf dem Label col legno, ihr zweites Album „Transalpin“ folgte im Mai 2015. Das dritte Album mit dem dadaistischen Titel „Oeo“ veröffentlichte das Ensemble 2017 und ist dem Esperanto der alpenländischen Musik gewidmet. Ihr darauffolgendes viertes Album ist ein Winteralbum und erschien 2019 unter dem Titel „Cherubim“. Darauf zu hören ist Musik, die in die Stille führt.
2025 kehren sie mit neuen Stücken in den Fingern zurück auf die Konzertbühnen des Landes!
Besetzung:
Julia Lacherstorfer (Geige, Gesang)
Evelyn Mair (Geige, Gesang)
Matteo Haitzmann (Geige, Gesang)
Marie-Theres Stickler (Diatonische Harmonika, Gesang)
Marlene Lacherstorfer (Kontrabass, Gesang)
Eintritt: 29,– Euro ermäßigt: 27,– Euro (Abo, Ö1-Club, ACard) |
Studierende/Lehrlinge: 20,– Euro |
Jugendliche (bis 18 Jahre): 12,– Euro |
Kinder bis 8 Jahre gratis
Karten: Tel. +43 3465/20200 |
E-Mail reservierungen@greith-haus.at
Samstag, 22. Februar 2025, 19:00 Uhr
Die BIG BAND RADLJE, gegründet 1994, vereint talentierte Musiker:innen aus Radlje und Umgebung. Unter der Leitung des 23-jährigen deutsch-katalanischen Trompeters Jordi Roviró, der auch die Vienna Composers Big Band dirigiert und mit renommierten Ensembles wie der NDR Big Band auftrat, präsentiert die Band ein abwechslungsreiches Programm mit Eigenkompositionen.
BIG BAND RADLJE združuje nadarjene glasbenike iz Radelj in okolice. Pod vodstvom 23-letnega nemško-katalonskega trobentača Jordija Rovirója, ki vodi tudi Big Band dunajskih skladateljev in nastopa s priznanimi zasedbami, kot je NDR Big Band, bodo predstavili raznolik program.
Saxophone: Blaž Starc (as), Aljaž Razdevšek (as), Tibor Pernarčič (ts), Dejan Kus (ts), Danijel Lauko (bs); Trompeten: Tadej Vilar, Filip Dihpol, Tadej Postružnik, Matic Koležnik, Barbara Kovačič; Posaunen: Jure Luzar, Miha Štefl, Žan Plohl, Žan Skobe, Žan Žuman; Rhythm Section: Tea Jeličić (keys), Matjaž Stošič (guit), Oskar Kolar (b), Lan Vračun (dr), Gesang: Patricija Škof
Organisation: Dejan Kus, Musical Director: Jordi Roviró
Die BIG BAND WEST präsentiert ein vielseitiges Programm mit Werken regionaler Komponist:innen und Arrangeur:innen und vereint Musiker:innen aus der Weststeiermark – von Count Basic Style bis zu zeitgenössischer Musik. Höhepunkte sind Stücke mit Sänger Charlie Kainz („Lonsperch Rofflern“ und „Charlie und die Kaischlabuam“) und Babsi Schutting, Gesangsdozentin in Graz und Klagenfurt. Neu an der Spitze: Dirigent Bernhard Neumaier. Der musikalische Leiter des Schauspielhaus Graz führt auch vier eigene Arrangements auf und wird von Elmar Berger organisiert.
BIG BAND WEST predstavlja raznolik program z deli regionalnih skladateljev in aranžerjev – od Counta Basieja do sodobne glasbe. Vrhunec bodo skladbe s pevcema Charliejem Kainzem („Lonsperch Rofflern“ in „Charlie und die Kaischlabuam“) ter Babsi Schutting, vokalno pedagoginjo v Gradcu in Celovcu. Novi dirigent, Bernhard Neumaier, ki je tudi glasbeni direktor Schauspielhausa v Gradcu, bo predstavil tudi štiri lastne priredbe.
Saxophone: Blaž Starc (as), Martin Krankenedl (as), Milos Kostar (ts), Sarah Mörth (ts), Anna Gollien (bs); Trompeten: Tobias Sudi, Thomas Polz-Lari, Stefanie Pirhofer, Sandra Masser-Körbisch, Gerlinde Patsch; Posaunen: Robert Orthaber, Felix Jahrbacher, Mario Schnur, Hansjörg Arndt; Rhythm Section: Benjamin Foris (keys), Bernd Leski (guit), Domagoj Ivankovic (b), Elmar Berger (dr); Gesang: Charlie Kainz, Babsi Schutting
Organisation: Elmar Berger, Musical Director: Bernhard Neumaier
In Zusammenarbeit mit
Eintritt: 29,– Euro ermäßigt: 27,– Euro (Abo, Ö1-Club, ACard) |
Studierende/Lehrlinge: 20,– Euro |
Jugendliche (bis 18 Jahre): 12,– Euro |
Kinder bis 8 Jahre gratis
Karten: Tel. +43 3465/20200 |
E-Mail reservierungen@greith-haus.at
Im Sturz durch Raum und Zeit
Wir schreiben das Jahr 2050. In einer Welt, die von künstlicher Intelligenz und algorithmischer Perfektion beherrscht wird, scheint die Seele der Musik verloren. KI-Systeme übernehmen die Charts, aber etwas fehlt: das Herz, die Leidenschaft, die Magie, die nur echte Live-Musik schenken kann. Doch dann … erhebt sich eine neue Generation, die beweist, dass nichts die Sinnlichkeit handgemachter Musik verdrängen kann!
Erlebt eine spannende Reise durch die Hitparaden der letzten Jahrzehnte – von den Ohrwürmern der 40er bis zu den Hymnen unserer Zeit.
Mitwirkende:
Chor der Unterstufe: Sofia Fröhlich, Lana Hopfgartner, Emilia Klinger-Petar, Johanna Köstenbauer, Magdalena Krois, Julie Schadl, Ann-Kathrin Schreiner, Marie Stiendl, Kristina Gosch, Emilian Lackner, Hanna Otter, Anna Painsi, Sebastian Reiterer, Emma Smolana-Fink, Gergö Szücs, Sarah Bretterklieber, Jana Cernoch, Anja Götschl, Adele Hermann, Maria Hermann, Isabella Hirtenfellner, Sofia Theißl, Tobias Zehetner, Angeline Eisel, Klara Gutjahr, Kira Lichtenegger, Nicole Moritsch, Jana Theußl, Anna Wabnegg, Annika Zach, Orchid Zimmermann, Kira Fuchs, Emily Koch, Alexander Ennser, Benjamin Gosch, Nastassja Lueger, Caterina Mandl
Mitwirkende der Oberstufe: Lena Ully, Sofia Angelicchio, Marlene Absenger, Laura Koller, Gustav Fürpaß, Hanna Klein, Emily Reinisch, Katharina Vollmann, Katharina Bornemann, Johanna Oswald, Ilvy Pölzl, Sophia Schranz, Sarah Wettl, Manuel Oswald, Lilli-Sofie Pertl, Julia Kögler, Viktoria Kurz, Alena Wallner, Marie Leber, Julia Schweinzger, Theresa Wieser, Patricia Schwender, Theres Kaiser, Benjamin Reinisch, Lena Spieler, Sophia Thomann, Raihana Zakeri, Johanna Oswald, Anja Zoisl, Mona Arnfelser, Anna Gölles, Ulrich Klug, Lilian Koch, Nina Windhaber, Jakob Theußl, Alexander Jöbstl, Johanna Wenzl, Laura Hofer, Sophie Hofer, Alessia Angelicchio, Evita Purkhart, Elinea Husslein, Mia Kaltenböck
Lehrpersonen: Wolfgang Michl, Julia Gruber, Bianca Burian, Sebastian Muralter
Es findet je eine Aufführung um 16:00 Uhr und um 19:00 Uhr statt.
Reservierungen unter: reservierungen@greith-haus.at
Freiwillige Spende!
Mit freundlicher Unterstützung von
Neujahrskonzert I Ernst-Friessnegg-Orchester
Mit einem glanzvollen Konzert hat das Ernst-Friessnegg-Orchester das neue Jahr in der Region musikalisch eingeläutet. Vor ausverkauftem Haus entführte das Ensemble das Publikum in eine Welt voller großartiger Melodien und unbändiger Lebensfreude.
Ein besonderes Highlight des Abends waren die Auftritte der Sopranistin Maria Ticl und des Tenors Hans Holzmann, die mit ihren einfühlsamen und ausdrucksvollen Stimmen die Zuhörer in ihren Bann zogen.
Das Konzert war nicht nur ein perfekter Auftakt in das neue Kulturjahr, sondern auch ein Anlass, das neue Jahr mit Zuversicht und Inspiration zu begrüßen. „Mögen all eure Träume und Pläne in Erfüllung gehen – und möge Musik immer ein Teil eures Lebens sein“, hieß es aus den Reihen des Orchesters.
Ein herzlicher Dank geht an Maria Fauth, die mit ihrer Kamera die besonderen Momente des Abends festhielt.
Mit solch einem emotionalen und mitreißenden Start darf man gespannt sein, was das Jahr 2025 kulturell noch bereithält.
Weihnachtskonzert 2024
Der Trachtenmusikverein St. Ulrich in Greith lädt zum Weihnachtskonzert ins Greith Haus ein.
Unter der Leitung von Kapellmeister Stefan Orthofer werden die Musikerinnen und Musiker dem Publikum einen breiten musikalischen Blumenstrauß präsentieren. Stimmen Sie sich gemeinsam mit dem Trachtenmusikverein auf die besinnliche Weihnachtszeit ein.
Die Musikerinnen und Musiker freuen sich auf Ihr Kommen!
Eintritt frei!
Federspiel: Jubiläumskonzert 20 Jahre Federspiel
Das 2004 gegründete Ensemble Federspiel zählt zu den innovativsten Klangkörpern der europäischen Blasmusikszene. Die sieben Musiker haben längst die großen Konzertbühnen der Welt erobert, sind regelmäßig bei namhaften Festivals zu Gast und können eine mehrfach preisgekrönte Diskografie vorweisen. Ihre vielschichtige Tonsprache entspringt dem reizvollen Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne – hierbei werden Kreativität, Spontanität und grenzenlose Spiellust großgeschrieben. Zum 20-jährigen Jubiläum präsentiert Federspiel neue Kompositionen im typischen Federspiel-Sound ebenso wie Lieblingsstücke und Anekdoten aus vergangenen Zeiten.
Eintritt: 27,– Euro ermäßigt: 25,– Euro (Ö1-Club, ACard) |
Studenten/Lehrlinge: 20,– Euro |
Jugend (bis 18 Jahre): 10,– Euro |
Kinder bis 8 Jahre gratis
Karten: Tel. +43 3465/20200 |
E-Mail reservierungen@greith-haus.at