Kategorie: Allgemein
Filmeabend
Ein Filmeabend, der das heimische Filmschaffen in den Mittelpunkt rückt, da beide Regisseure David Lapuch und David Wagner sowie die Schauspieler Gerhard Liebmann und Harry Lampl starke Berührungspunkte zur Südsteiermark haben.
Im Anschluss an jede Filmvorführung laden wir zum Künstlergespräch, das von der Kulturjournalistin Ute Baumhackl (Kleine Zeitung) moderiert wird.
18:00 Uhr
Spielfilm
Cornetto im Gras
Spielfilm kurz, AT 2023, digital, 30 min
Eine beglückende Tragikomödie, die scheinbar Disparates vermischt: Banales mit Bedeutendem, Existenzialismus mit Komik – und einen nicht gerade appetitanregenden Muffin mit Bier. Richard, der ein gewöhnliches Leben im Dorf führt, kümmert sich um seinen Opa und inen Würstelstand am Sportplatz. Innerhalb eines Abends gerät seine Welt ins Wanken – und er erfährt, dass in jedem Ende auch ein Anfang steckt.
Zwischen einer schnapstrinkenden Hausspinne, dem dementen Opa, einem entlaufenen Pferd, Tiramisu am Würstelstand und dem titelgebenden Cornetto auf einem Fußballplatz entfaltet David Lapuch eine beglückend seltsame Variante der Tragikomödie. Als Chef einer Kneipe am Sportplatz gehört der Protagonist Richard zu jenen Filmfiguren, die ihrem eigenen Leben verwundert zusehen und gerade dadurch berühren. Während eines ereignisreichen Abends im Dorf lernt er, dass nicht alles bleibt, wie es ist, und manches warten muss. Darauf ein Stamperl! Was den Film neben dem auch zwischen den Dialogen wirkenden Schauspiel auszeichnet, ist sein Gespür für die harmonische Verknüpfung nur scheinbar disparater Elemente. Banales vermischt sich mit Bedeutendem, Existenzialismus mit Komik und ein nicht gerade appetitanregender Muffin mit Bier. (
Regie: David Lapuch Buch: David Lapuch Darsteller*innen: Marlene Hauser, Thomas Schubert, Karl Fischer, Harry Lampl, Julian Sark, Alexandra Schmidt, Mona Kospach, Lukas Walcher, Benjamin Hable Kamera: Vincent Seidl Schnitt: David Lapuch, Vincent Seidl Originalton: Florian Jaritz Musik: Paul Plut Sounddesign: Florian Jaritz Szenenbild: Rafael Baumgartner Kostüm: Andrea Meschik Weitere Credits: Maske: Stephi Schreiber Regieassistenz: Katharina Brunner Aufnahmeleitung: Markus Seereiter Maskenassistenz: Charlotte Malessardi, Ines Abraham Kostüm- und Ausstattungsassistenz: Veronika Müller-Hauszer, Theresa Thomaschütz Farbkorrektur: Rafael Starman Tonmischung: Florian Jaritz, Lukas Hasiba Beleuchter: Marvin Busta 1. Kameraassistenz: Martin Schneider 2. Kameraassistenz: Miran Maric Tonassistenz: Lukas Hasiba, Aaron Nossek Produktionsassistenz: Anna Wochinz, Neo Klinger, Jan Winterheller Produzent*innen: Vincent Seidl
19:00 Uhr
Spielfilm
Eismayer
Spielfilm / 87 Minuten / Österreich 2022 Nach wahren Begebenheiten Vizeleutnant Eismayer, der härteste Ausbilder beim österreichischen Bundesheer, hütet ein sorgfältig vor der Öffentlichkeit verborgenes Geheimnis: Er ist schwul. Als er sich in einen Rekruten verliebt, gerät sein heteronormativ konstruiertes Leben ins Wanken. Das traditionelle
Rollenbild des Soldaten ist für einen Mann wie Eismayer mit einer schwulen Beziehung nicht vereinbar. Wird er seinem Image des knochenharten Machos treu bleiben oder dem Ruf seines Herzens folgen? Kann letztlich gar beides miteinander vereinbar sein? Nach wahren Begebenheiten.
Mit anschließendem Künstlergespräch
· Drehbuch David Wagner
· Regie David Wagner
· Kamera Serafin Spitzer
· Schnitt Stephan Bechinger
· Original-Ton Claus Benischke-Lang
· Produzent*in Arash T. Riahi, Sabine Gruber
· Kostümbild Monika Buttinger
· Szenenbild Thiare Galleguillos, Raphael Caric
· Musik Lylit
· Besetzung Gerhard Liebmann (Charles Eismayer), Luka Dimić (Mario), Julia Koschitz (Christina Eismayer)
· Produktionsleitung Christine Schwarzinger
· Filmförderstellen Ö Filminstitut, Filmfonds Wien, Filmstandort Austria, Land Niederösterreich, Cine Art
· Fernsehbeteiligung ORF (Film/Fernseh-Abkommen), ZDF/ARTE
Eintritt: 10,– Euro
ermäßigt: 8,– Euro (Ö1-Club, ACard) |
Studenten/Lehrlinge: 5,– Euro |
Jugend (bis 18 Jahre): 5 €
Karten: Tel. +43 3465/20200 |
E-Mail reservierungen@greith-haus.at
Geschenkideen aus dem Greith Haus!
Gutscheine
sind das perfekte Geschenk für alle Kunstbegeisterten. Unsere Gutscheine erhalten Sie zu einem variablen Wert.
Sie können diese jederzeit telefonisch unter +43 3465 20200 oder im Kartenverkauf für Vorstellungen im Greith Haus einlösen.
Besonders für Vereinsmitglieder und Abonnenten: 10 % Ermäßigung auf alle Gutscheine!
Geschenk-Abo
Ein Live-Kulturerlebnis kann durch nichts ersetzt werden! Haben Sie sich auch vorgenommen, Ihre Freundschaften mehr zu pflegen?
Unser Geschenk-ABO ist ein ideales Weihnachtsgeschenk, gemeinsame Zeit zu verschenken.
Denn eines ist gewiss: Kunst und Kultur können gerade in schwierigen Zeiten Balsam für die Seele sein. Zusätzlich fördern Sie unser Kulturhaus und tragen zu einem vielfältigen Programm mit hoher Qualität bei. So hat Schenken doppelten Sinn!
Gutscheine und Abos können auch zuhause bequem ausgedruckt werden – perfekt als Last-Minute-Geschenkidee.
Führung
Führung mit Isabella Holzmann (Leiterin Greith Haus).
Das ein oder andere Glas Wein unseren guten, regionalen Laubdorfbauern aus
St. Ulrich in Greith ist mit dabei.
Tickets: € 15,-
ermäßigt : € 13,-
Jugendliche und Studierenden € 5,-
Die Führung findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt.
Daher bitten wir um Anmeldung unter:
+43 3465 20200 | reservierungen@greith-haus.at
Zusatzführung
Führung mit Isabella Holzmann (Leiterin Greith Haus).
Das ein oder andere Glas Wein unseren guten, regionalen Laubdorfbauern aus
St. Ulrich in Greith ist mit dabei.
Tickets: € 15,-
ermäßigt : € 13,-
Jugendliche und Studierenden € 5,-
Die Führung findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt.
Daher bitten wir um Anmeldung unter:
+43 3465 20200 | reservierungen@greith-haus.at
Führung
Führung mit Isabella Holzmann (Leiterin Greith Haus).
Das ein oder andere Glas Wein unseren guten, regionalen Laubdorfbauern aus
St. Ulrich in Greith ist mit dabei.
Tickets: € 15,-
ermäßigt : € 13,-
Jugendliche und Studierenden € 5,-
Die Führung findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt.
Daher bitten wir um Anmeldung unter:
+43 3465 20200 | reservierungen@greith-haus.at
Die Ausstellung geht in das Finale!
Die Ausstellung „Maria Lassnig, Be-Ziehungen“ geht ins Finale und wird nur noch ein paar Tage bis zum Dienstag, 15. August gezeigt.
10 Uhr bis 21 Uhr.
ABGESAGT!! Zusatzführung
Wegen großem Interesses gibt es am 5. August eine Zusatzführung mit Isabella Holzmann
(Leiterin Greith Haus).
Das ein oder andere Glas Wein unseren guten, regionalen Laubdorfbauern aus
St. Ulrich in Greith ist mit dabei.
Tickets: € 15,-
ermäßigt : € 13,-
Jugendliche und Studierenden € 5,-
Die Führung findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt.
Daher bitten wir um Anmeldung unter:
+43 3465 20200 | reservierungen@greith-haus.at
Führung
Führung mit Isabella Holzmann (Leiterin Greith Haus).
Das ein oder andere Glas Wein unseren guten, regionalen Laubdorfbauern aus
St. Ulrich in Greith ist mit dabei.
Tickets: € 15,-
ermäßigt : € 13,-
Jugendliche und Studierenden € 5,-
Die Führung findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt.
Daher bitten wir um Anmeldung unter:
+43 3465 20200 | reservierungen@greith-haus.at
Weitere Führung:
Freitag, 11. August 2023, 18:00 Uhr
Führung und Gespräch
Führung mit Kurator Peter Pakesch
anschließend, Gespräch von Peter Pakesch mit Natalie Lettner, Verfasserin der Biografie von Maria Lassnig (Brandstätter Verlag),
Moderation Gernot Rath
Das ein oder andere Glas Wein ist mit dabei.
Tickets: € 15,-
ermäßigt : € 13,-
Jugendliche und Studierenden € 5,-
Weitere Führungen:
Freitag, 28. Juli & Freitag, 11. August
Die Führung findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt.
Daher bitten wir um Anmeldung.
Maria Lassnig, Be-Ziehungen
Laufzeit: Do, 22. Juni – Di, 15 August 2023,
Mi–So: 10–18 Uhr
Mit dem Shuttle-Bus zur Ausstellung*
Eröffnung Landeshauptmann Christopher Drexler
Mit einer Einführung von Kurator Peter Pakesch (Vorstandsvorsitzender Maria Lassnig Stiftung)
Eine Zusammenarbeit mir der Maria Lassnig Stiftung.
Das Greith Haus widmet die diesjährige Sommerausstellung einer der bedeutendsten Malerinnen der Gegenwart. Während Ihrer bemerkenswerten Karriere schuf
Maria Lassnig (1919-2014) ein tiefgreifendes Œuvre auf den Gebieten der Malerei und Grafik, mit Exkursen in den (Animations-)Film und die Plastik.
Kennzeichnend für Lassnigs Werk ist insbesondere der Begriff des Körpergefühls bzw. der Body-Awareness:
Durch introspektives Erspüren des eigenen Zustands brachte sie körperliche Empfindungen mittels künstlerischer Medien zum Ausdruck. Zahlreiche Selbstporträts zeugen von der Selbstanalyse, der sich die hochsensible Künstlerin stetig unterzog.
Lassnig hat mehrere künstlerische Entwicklungen mitgeprägt, so gilt sie als Mitbegründerin der informellen Malerei in Österreich und als Pionierin der weiblichen Emanzipation in einer männlich geprägten Kunstwelt.
Ihr visionäres Schaffen hat nachfolgende Künstlergenerationen maßgeblich beeinflusst.
Die Ausstellung im Greith Haus zeigt ausgewählte Werke aus steirischen Beständen, wie dem Universalmuseum Joanneum und steirischen Privatsammlungen.
*Shuttle von Graz nach St Ulrich zur Eröffnung
Die Abfahrtszeiten:
17:45 Uhr: Abfahrt in Graz, Künstlerhaus / Halle für Kunst Steiermark, Burgring 2, 8010 Graz
21:00 Uhr: Rückfahrt
